Jeder der irgendwann eine neue Webseite benötigt, wird sich damit auseinandersetzen müssen und sich die Frage stellen, wie teuer denn so eine Webseite sein wird? Wenn Sie sich schon einmal eine Webseite erstellen lassen haben, werden Sie sicherlich schon eine Ahnung haben, was ein Re-Design oder ein komplett neues Design kosten könnte.

Hier stellt sich die Frage, wie hoch ist Ihr Budget und wie möchten Sie eine Webseite anfertigen lassen? Gekaufte Themes oder lieber eine Webseite von einem Profi? Eine Webseite mit einem CMS oder nur eine reine HTML basierte Präsenz. Eine Landigpage, Onepager oder eine komplette Internetseite? Eingekaufte Themes kann man gut für eine private Homepage nutzen, da sie zwar einiges bietet aber doch recht eingeschränkt ist.

was kostet eine webseite 1
Geschäft Foto erstellt von snowing - de.freepik.com

Homepage-Baukästen sind unflexibel und lassen sich nicht gut optimieren. Es gibt aber bereits einige Agenturen, die sich auf die gängigen Systeme spezialisiert haben. Dennoch ist es nicht die beste Wahl, um zu skalieren. Einen Anfänger im Webdesign können Sie bereits ab einen Stundensatz von 20 Euro bis hin zu 100 Euro und mehr für einen Profi bekommen. Anfänger haben oft noch nicht so viele Kunden und versuchen sich so einen Kundenstamm aufzubauen.

Profis hingegen sind Ihr Geld wert, weil sie sehr viel Erfahrung im Bereich Konzeption, Design und Entwicklung haben. Sie wissen, an welchen Stellschrauben sie drehen müssen, damit die SEO- und Speedoptimierung funktioniert. Sie wissen, wie sie Ihre Webseite designtechnisch an Ihre Bedürfnisse anpassen müssen uvm..

Wie gestaltet sich der Preis für eine Webseite?

Hier ist eine kleine Aufstellung, die aber nicht bindend ist, da jedes Projekt und deren Anforderungen unterschiedlich ist und genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden muss.

 

  • Die Kundenbetreuung. Darunter fällt die erste Kontaktaufnahme, die ersten Gespräche, Meetings,  Präsentationen von Entwürfen und Zwischenschritten, Schulungen der Kunden, Hilfe bei Problemen, das Einrichten des Webspaces, inkl. der E-Mail-Accounts etc. ca. 30 Stunden.
  • Die Konzeption. Hier geht es um die Strukturierung und Aufbau der Webseite / Inhalte und die Auswahl der passenden Begriffe für eine Navigation. Der Arbeitsaufwand entspricht etwa 15 Stunden.
  • Das Design. Das Erstellen des Designs beinhaltet die Skizzierung, die grafische Ausarbeitung und das Screendesign mit allen notwendigen Elementen, Buttons und mehr. Der Arbeitsaufwand entspricht etwa 24 Stunden.
  • Die Erstellung von Vorlagen. Das sind die Design-Templates für das verwendete CMS, sowie die CSS, der semantisch aufbereitete Code und die Optimierung der Webseiten für Suchmaschinen. Der Arbeitsaufwand entspricht etwa 32 Stunden.
  • Die Konfiguration des CMS. Seiten werden angelegt, Plug-ins installiert und konfiguriert. Der Arbeitsaufwand entspricht ca. 30 Stunden.
  • Die Inhalte. Hierbei geht es um das Einstellen der Inhalte/Texte sowie das Bearbeiten von Bildern und anderen Medien. Der Arbeitsaufwand richtet sich nach Menge und Vorlage.

Wenn wir die genannten Arbeitsstunden addieren, sind es etwa 131Stunden. Ausgehend von 8 Arbeitsstunden pro Tag sind dies 16,4 Arbeitstage. Dazu kommt die Inhaltsaufbereitung und -befüllung, die je nach Informationsfülle und medialer Aufbereitung sehr unterschiedlich im Stundenumfang sein können.

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Nach 16,4 Arbeitstagen ist die Internetseite noch nicht online. Ein Kunde muss Inhalte für seinen Internetauftritt auswählen, vorbereiten und nach den Meetings überarbeiten. Erfahrungsgemäß dauert dies auch noch seine gewisse Zeit.

Von diesen Einnahmen sind natürlich auch einige Dinge zu bezahlen, die jeder Freelancer zu bezahlen hat. Darunter fallen Steuern und Versicherungen an uvm.. Als Unternehmer sind Sie sicherlich in der Lage die Kosten einzuschätzen. Von dem Nettoverdienst müssen dann noch die Lebensunterhaltskosten bestritten werden.

Wenn Sie also einen Webdesigner finden, der eine Webseite für 500 Euro oder weniger anbietet, muss man sich fragen, wovon dieser lebt. Bei den Kosten darf man nie vergessen, dass es sich hierbei um eine individuelle Einzelanfertigung handelt und die Kompetenz und Erfahrung des professionellen Webdesigner einfließt. Diese hat er über die Jahre erworben. Darunter fallen natürlich auch Fortbildungen an, die auch nicht immer kostengünstig sind.

So ein Profi ist immer sein Geld wert, denn hier können Sie auch nach der Projektfertigstellung immer auf ein geballtes Know-how zurückgreifen. Der „gute Freund“ ist zwar wichtig, aber im Business kann es da oft zu Komplikationen kommen und oft sind diese nicht gleich zur Stelle um zu helfen.

Zum Abschluss kann man sagen, wenn Sie Zeitungswerbung für einige Tausend Euro schalten, dann sollten Sie gerade bei einer Webseite nicht sparen. Eine Webseite haben Sie, im Vergleich zu einer einmaligen Zeitungsanzeige, länger und ist wesentlich effektiver.

,

Generell bekommt man oft die Aussage zu hören, dass es ja nur eine einseitige Webseite ist und ja nicht viel kosten kann. So zumindest das Empfinden, wenn es um die Budgetierung einer Landingpage geht. Agenturen nehmen ab 2000 Euro für eine Landingpage Webseite basierend auf reinem HTML.

landing page kosten2
Geschäft Vektor erstellt von pikisuperstar - de.freepik.com

Eine Landingpage basierend auf HTML umzusetzen ist sicherlich nicht kritisch zu sehen. Wenn man diese aber von den bekannten Marktplätzen für wenige Dollar einkauft oder umsetzen lässt, ist dies bedenklich. Warum? Weil die zielorientierte strategische Planung und Konzeption nicht gegeben ist.

Man muss immer die Aufmerksamkeit auf die Kernfragen haben:

  • Wurden die Ziele und Zielgruppen klar definiert?
  • Eignen sich die Produkte und Dienstleistungen für die Online-Vermarktung? Gibt es Produkte, die sich besonders eignen, um Neukunden zu gewinnen?
  • Vergleichen Sie die Online-Marketingmaßnahmen mit Ihren Mitbewerbern.
  • Wie kann auf der Landingpage Vertrauen geschaffen werden? Mit welchen Methoden kann Handlungsdruck aufgebaut werden?
  • usw.

Aber womit muss ich nun preislich für eine Landingpage rechnen?

Die obigen genannten angerissenen Punkte zeigen deutlich, dass die technische Umsetzung der Landingpage ein Kostenfaktor ist. Wenn jedoch keine sorgfältige strategische Planung und Konzeptionsphase stattfindet, “kostet” die Landingpage mitunter einige tausend Euro.

Wenn einer die Meinung hat, dass die Landingpage lediglich nur eine Seite ist, dann ist dies sicherlich richtig, hat aber evtl. einige Varianten. Das anvisierte Ziel kann aber nur dann erreicht werden, wenn eine strategische Planung durchgeführt wurde. Oft sind Unternehmen durch Aktionismus getrieben und wollen „jetzt in die sozialen Medien“ oder „wollen jetzt eine Landingpage.“ Hier muss man einfach mal einen Schritt zurückgehen und mal „neu Denken“ und eine klare Strategie entwickeln.

Sie wollen einen Online-Shop betreiben und möchten diesen an den deutschen Markt anpassen? Dann stehen dazu im Wesentlichen zwei Plug-ins zur Verfügung. Die verfügbaren Plug-ins heißen WooCommerce Germanized und German Market. Wir haben beide für Sie unter die Lupe genommen und haben die Vor- und Nachteile analysiert.

vergleich germanized marketpress

Durch den ganzen Wust an Bestimmungen und Richtlinien kennt sich nicht jeder auf Anhieb aus. Gerade dafür haben sich zwei namhafte Firmen etabliert. Die beiden bekannten Plug-ins heißen Germanized von Vebdidero und German Market von Market Press. Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, haben wir die beiden Plug-ins in der PRO Version beleuchtet und miteinander verglichen.

Ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Wir haben die Informationen und Daten sorgfältig recherchiert, übernehmen aber keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Wir empfehlen grundsätzlich eine rechtsverbindliche Aufklärung durch einen Fachanwalt, da gerade bei Online-Shops etliche Fallstricke lauern, die mitunter abmahnfähig sein können.

Die Rechtssicherheit beider Plug-ins

German Market und Germanized bieten für die Umsetzung eines Online-Shops die technischen Voraussetzungen für einen auf der technischen Seite rechtssicheren Betrieb. Dies bedeutet für Sie, dass Sie sich auf die korrekte Darstellung der Preis-, Steuer- und Versandangaben verlassen können. Sie erhalten zudem einen Zugang zu Mustertexten für rechtlich relevante Unterseiten Ihrer Webpräsenz. Diese beinhalten unter anderem die Datenschutzerklärung nach der gültigen DSGVO, AGB, Widerrufsbelehrung und die Unterstützung für die Umsetzung der besonderen Bestimmung bei der Kleinunternehmerreglung und so einiges mehr.

Auf der Webseite von German Market wird damit geworben, dass das Plug-in für den gesamten EU-Markt eingestellt ist. Die Entwickler des Plug-ins haben den Medien Anwalt Thomas schwenke mit ins Boot geholt, der dafür zuständig ist, die rechtlichen Aspekte zu prüfen und abzunehmen. Damit ist Ihr Shop so abmahnsicher, wie es ohne eine Rechtsberatung geht. Wir weisen erneut darauf hin, dass ein Fachanwalt konsultiert werden sollte, da es für kein Tool / Plug-in eine hundertprozentige Sicherheit gibt.

Beide Anbieter haben für die Kundenregistrierung eine Double-Opt-in-Funktion inkludiert. Das bedeutet, dass jeder Kunde eine E-Mail zugestellt bekommt, wo er seine Registrierung, in Form eines Bestätigungslink, erneut bestätigen muss. Erst dann wird das Konto des Nutzers aktiviert. Diese Funktionalität bietet einen zusätzlichen Schutz vor Abmahnungen. Beide Plug-in Hersteller übernehmen bei einer B2B Lösung die Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Die Erstellung der Rechnung

Zu den rechtlichen Features der Plug-ins gibt es auch zahlreiche im Bereich Rechnungsstellung, Retouren, Stornos. Dabei haben beiden Plug-ins ihre Vorzüge. Bei Germanized zum Beispiel können Sie Ihr Layout für die PDF Dokumente für Rechnung etc. komplett anpassen, indem Sie die Schrift und Ihr Logo hochladen und einbinden. So können Sie damit Ihre automatischen Rechnungen an Ihre eigene CI / CD anpassen. German Market wiederum bietet die Möglichkeit an, dass Kunden Ihre Rechnung im Kundenbereich herunterladen können. Beide Plug-ins bieten die Möglichkeit des Sammelexports an, um bei der Buchhaltung zu punkten.

Welche Schnittstellen bieten die beiden Plug-ins?

Werfen wir einen Blick auf die Schnittstellen für die Zahlungsmöglichkeiten. Bei Germanized sind es neben den standardisierten WooCommerce-Optionen “direkte Banküberweisung”, “Scheckzahlungen”, “PayPal” und “per Nachnahme” das SEPA-Lastschriftverfahren, der Kauf auf Rechnung und PayPal Check-out. Bei German Market fehlt die letzte Option, dafür besitzt es die Schnittstelle zu Amazon Pay.

Das Plug-in Germanized bietet von Haus aus die Einbindung von Trusted Shops und eKomi, was auf den Kunden natürlich vertrauensvoll wirkt. Diese Schnittstellen lassen sich natürlich auch via weiteren Plug-ins nachrüsten, damit dies auch bei German Market funktioniert. Bei German Market liegt der Vorteil, dass es sich an Buchhaltungssoftware und Warenwirtschaftssysteme anbinden lässt. Bei der Buchhaltung bietet German Market eine Schnittstelle zu lexoffice, sevDesk und der IONOS Buchhaltung und dem Online-Anbieter Billbee.

Was gibt es noch zu wissen?

Germanized bietet beim Check-out die Möglichkeit die Prozedur in einem Mehrstufigen Formular abzubilden. Aber auch hier besteht natürlich die Möglichkeit durch zusätzliche Plug-ins nachzurüsten. Standardmäßig kommt WooCommerce mit einem einfachen Formular daher, welches oft unübersichtlich wirkt.

Wie hoch sind die Kosten für die Lizenzen?

Beide Plug-ins haben eine unterschiedliche Lizensierung und den damit verbunden Kosten.. Germanized bietet eine Art kostenfreie light Variante an, die aber nicht ausreichen wird. Es werden 2 Pro-Versionen angeboten: Standard für 69,95 € pro Jahr (Verlängerung: 49,95 €) und die Entwicklerversion für 99,95 € pro Jahr (Verlängerung: 69,95 €). Der Unterschied liegt darin, dass die Standardlizenz für eine Domain und die Entwickler Lizenz für fünf Domains gilt.

Bei German Market muss man für alle Lizenzen bezahlen und gibt somit keine kostenfreie zum Ausprobieren. Es werden von Market Press 3 Versionen angeboten: Standard (75 € pro Jahr, 1 Domain, Verlängerung: 55 €), Business (99 € pro Jahr, 5 Domains, Verlängerung: 75 €) und die Entwickler Lizenz (180 € pro Jahr, 10 Domains, Verlängerung: 115 €). Bei den Lizenzen und der einjährigen Laufzeit werden natürlich die Updates und der Support kostenfrei mit angeboten.

Noch einmal kurz Zusammengefasst

was haben Germanized & German Market gemeinsam:

Features nur bei Germanized

Features nur bei German Market

Wir haben Ihnen nun beide Lösungen kurz vorgestellt, damit Sie eine Orientierung haben. Natürlich müssen Sie sich nachher entscheiden, welches Plug-in zu Ihren Bedürfnissen passt. Sollten Sie weitere Fragen zu dem Thema haben oder planen einen Online-Shop basierend auf WooCommerce, dann sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner.
woocommerce brand logo2 1

Wenn Sie sich mit WordPress und dem Thema E-Commerce beschäftigt haben oder planen eine Online-Shop mit WordPress zu realisieren, werden Sie sicherlich schon den Namen WooCommerce gehört haben. Mit fast 4 Millionen Installationen ist WooCommerce mit Abstand das beliebteste Plug-in in diesem Bereich. Was ist WooCommerce und was kann es für Sie tun, um Ihren Handel voranzubringen

WooCommerce ist eine einfache E-Commerce-Erweiterung für WordPress, um mit dem beliebtesten CMS einen Online-Shop einfach und schnell umsetzen zu können. Es ist Open-Source und kann mit einer unbegrenzten Anzahl von Produkten bestückt werden, um Kunden diese anbieten zu können.

WooCommerce setzt auf WordPress auf und integriert damit alle notwendigen Funktionalitäten eines Online-Shops. Auf Basis von WordPress und den vielen Möglichkeiten, ist es Ihnen leicht möglich so zu gestalten, dass es sich in Ihre bestehende Webseite nahtlos vom Look & Feel anpasst. Die Entwickler haben das zusätzliche Plug-in schlank gehalten und bieten das Nötigste an. Mit zusätzlichen Erweiterungen lassen sich fehlende Funktionen nachrüsten.

Entstehung der E-Commerce Lösung

WooCommerce entstand ursprünglich aus einem Fork (Weiterentwicklung) aus dem Jigoshop. 2011 wurde das WooCommerce Plug-in in das globale Verzeichnis von WordPress mit aufgenommen und gelistet. Seitdem stieg die Beliebtheit. Als die Anzahl der Downloads von 7 Millionen erreicht wurde, blieb der Erfolg nicht unbeachtet. Automatic hat die E-Commerce Lösung in Ihr Portfolio von Automatic aufgenommen und die Entwicklung vorangetrieben. Bis jetzt wurde WooCommerce 72 Millionen heruntergeladen und hat somit einen Marktanteil von 28% der Online-Shop Installationen.

WooCommerce die erfolgreiche Lösung für einen Online-Shop (Stand Juli 2019)

WooCommerce entstand ursprünglich aus einem Fork (Weiterentwicklung) aus dem Jigoshop. 2011 wurde das WooCommerce Plug-in in das globale Verzeichnis von WordPress mit aufgenommen und gelistet. Seitdem stieg die Beliebtheit. Als die Anzahl der Downloads von 7 Millionen erreicht wurde, blieb der Erfolg nicht unbeachtet. Automatic hat die E-Commerce Lösung in Ihr Portfolio von Automatic aufgenommen und die Entwicklung vorangetrieben. Bis jetzt wurde WooCommerce 72 Millionen heruntergeladen und hat somit einen Marktanteil von 28% der Online-Shop Installationen.

WooCommerce ist eine kostenfreie E-Commerce Lösung

WooCommerce an sich ist kostenfrei und kann ohne Einschränkungen genutzt werden. Geld wird erst durch die kostenpflichtigen Extensions von WooCommerce selber https://woocommerce.com/product-category/woocommerce-extensions/ generiert. Dadurch bleibt das Plug-in kostenfrei. Alternativ kann man natürlich auch andere premium oder Open-Source Erweiterungen nutzen. Etliche Anbieter im Bereich E-Commerce, Versand, Payment etc. bieten eigene Plug-ins an. Der bisherige Stand der Dinge ist der, dass WooCommerce durch verschiedene Wege der Monetarisierung in der Basis kostenfrei bleiben wird.

WooCommerce ist genauso leicht zu erlernen, wie WordPress

Mit dem neuen Admin Panel für WooCommerce wird eine intuitive Benutzeroberfläche angeboten. Wer sich durch die Einstellungen arbeitet wird in kürzester Zeit einen eigenen Online-Shop betreiben können. Einige Features werden hier kurz angerissen:

Sie können mit WooCommerce alles verkaufen

Mit WooCommerce können Sie verschiedene Modelle eines Online-Shops realisieren. Mit einigen Erweiterungen lassen sich fehlende Möglichkeiten / Funktionen schnell ergänzen.

WooCommerce mit German Market oder Germanized für Deutschland rechtssicher machen.

Durch die in Deutschland geltenden Bestimmungen muss WooCommerce durch eines der zwei konkurrierenden Plug-ins, wie WooCommerce Germanized oder WooCommerce German Market für den deutschen Markt angepasst und eingesetzt werden. Sie helfen die rechtlichen Bestimmungen einzubinden. Eine Kontrolle und Rechtsberatung durch einen Anwalt sind anzuraten, damit es keine, trotz dem Einsatz eines der Plug-ins, zu weiteren rechtlichen Problematiken kommt.

Die Herausforderungen von WooCommerce

Kritikpunkt an WooCommerce sind bisweilen fehlende Schnittstellen zu z.B. Warenwirtschaftssystemen. Hier muss vor dem Aufbau eines Shops geprüft werden, welches System genutzt wird und ob eine Schnittstelle zu WooCommerce existiert. Sollten Sie ein eingekauftes Themes nutzen, kann es hin und wieder dazu kommen, dass der Online-Shop nicht richtig dargestellt wird und wie ein Fremdkörper aussieht.

Hier müssen einige Einstellungen im Theme vorgenommen werden, damit sich der Shop richtig integriert. Es gibt viele Themes die darauf hinweisen, dass Sie für WooCommerce kompatibel sind.
In diesen Fällen stehen wir Ihnen gerne helfend zur Seite. Rufen Sie und gerne unverbindlich unter 04141-510571 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

WP Rocket ist eines der besten Plugins und hat sich seit einiger Zeit als DAS Plug-in etabliert, obwohl es kostenpflichtig ist. Es beschleunigt Ihre WordPress Webseite und ist dabei auch noch einfach zu bedienen. Wie Sie das Plug-in konfigurieren erklären wir Ihnen in diesem Beitrag. Es ist nicht kostenlos aber Sie werden sehen, dass sich die Investition lohnen wird.


WP Rocket installieren
Das Plug-in können Sie erst dann installieren, wenn Sie es gekauft haben. Es besteht aber kein Risiko, denn Sie bekommen innerhalb 30 Tage das Geld zurück, wenn Ihnen das Plugin nicht gefällt. Es gibt verschiedene Preismodelle und beginnt bei einer Einzellizenz von 49 Euro im Jahr.


Die WP Rocket Einstellungen im Überblick
Auf der Seite wird das Plugin damit beworben, dass Sie die Seite mit wenigen Klicks schneller machen können und es stimmt tatsächlich. Gleich nach der Aktivierung des Plugins ist eine spür- und messbare Steigerung festzustellen. Wie Sie noch mehr aus dem Plug-in herausholen, zeigen wir Ihnen in einer Übersicht.

Dashboard
Über Einstellungen >> WP Rocket gelangen Sie in das sogenannte Dashboard. Hier finden Sie Informationen zu Ihrer Lizenz und Hilfethemen, sowie einen Support Bereich. Wenn Sie keine Probleme damit haben, anonymisierte Daten an den Entwickler zu schicken, kann man diese auch bei der Entwicklung durch Informationen des Plugins und der Webseite unterstützen.

Dies muss man aber erst aktivieren, sonst werden keine Daten herausgeschickt. Ganz rechts haben Sie nach der Plugin-Einrichtung einen direkten Zugriff auf die wichtigen Features: Cache entfernen, Cache-Preload starten und kritisches CSS neu generieren.

Cache
Konfigurieren Sie hier Ihren Cache:

Datei-Optimierung
Hier können Sie in das Feintuning gehen, um das Laden der CSS- und Javascript-Dateien zu optimieren.

CSS-Dateien

CSS minifizieren
Über diese Einstellung komprimiert Rocket die CSS-Dateien, indem unnötige Leerzeichen und Kommentare entfernt werden.

Vorsicht, hier kann es zu Problemen bei der Darstellung der Internetseite kommen. Sie können die Funktion aber jederzeit deaktivieren oder in den Bereich für CSS-Ausnahmen hinzufügen.

Javascript-Dateien

Medien
Zu viele und unkomprimierte Bilder, so wie Videos machen Ihre Webseite schalgen auf die Performance. Auch dafür hat WP Rocket ein paar nützliche Tools an Board. Ab der Version 3.4 wird auch das WebP Format unterstützt.

Cache füllen
Eine sehr interessante Funktion von WP Rocket ist das automatische Befüllen des Cache. Nachdem der Cache abgelaufen ist oder Sie diesen manuell geleert haben, werden anhand der Sitemap die Dateien neu gecacht. Bei kostenlosen Plugins wird der Cache zumeist durch die Besucher der jeweiligen Seite aufgebaut.

Erweiterte Regeln

In dem Bereich erweiterte Regeln brauchen Sie nicht unbedingt etwas einstellen, es sei denn Sie betreiben einen Online-Shop oder einen Kundenzugang. Für solche Szenarien wäre es evtl. sinnvoll einige Bereiche vom Caching auszuschließen.

Hier können Sie es einrichten:

Nie cachen

Immer löschen

Wenn Sie eine neue Inhaltsseite oder Blogbeitrag erstellt haben, erkennt WP Rocket dies automatisch in Verbindung mit den weiteren betroffenen Seiten.

Cache für Query Strings
Normalerweise werden Seiten mit Abfragen-Parameter (z.B. Suchergebnisse) nicht gecacht. Falls es aber notwendig sein sollte, können Sie dies hier eintragen.

Datenbank
Im Reiter Datenbank können Sie Ihre Datenbank aufräumen und optimieren. Die Optimierung sollten Sie in regelmäßigen Abständen durchführen. Bitte denken Sie immer daran, vorher eine Datenbanksicherung anzufertigen, damit bei Fehlern eine Wiederherstellung möglich ist.

Man sieht im Fernsehen immer wieder die Werbung für Homepage-Baukästen der namhaften Webhoster. Sind die denn wirklich so toll, wie viele behaupten? Ein klares Nein! Nicht nur, weil wir eine WordPress Agentur sind und generell etwas gegen solche Systeme haben, wir kennen auch die ganzen Einschränkungen, die so eine Plattform mit sich bringt.

In den meisten Fällen wird nur mit den “unschlagbaren Preisen” geworben. Sicher ist es ein guter Preis, der dort offeriert wird, technisch sind die Systeme zwar schon recht gut umgesetzt worden, aber an einem CMS kommen diese Systeme bisher nicht ran. Des Weiteren wird auch immer mit der Zeitersparnis bei der Umsetzung geworben. Ist es so? Nein, auch das ist ein Irrglaube, denn in den meisten Fällen tauchen da etliche Fallstricke bei der gewünschten Umsetzung auf.

Wenn man nicht gerade auf eine Vorlage setzt, muss man sich schon vom Anfang an Gedanken machen, wie man die Seite aufbaut und welche Zielgruppe man ansprechen möchte. Als Laie nicht immer eine leichte Aufgabe. Dann müssen Sie sich auch erst einmal mit dem System vertraut machen und dabei auch noch das passende für sich finden, welches Ihre Bedürfnisse entspricht. Denn nicht alle sind gleich aufgebaut und haben dieselben Möglichkeiten.

Schon da vergeuden Sie Geld und Ihre kostbare Zeit, denn nicht selten kommt es vor, dass man eine Seite mühevoll erstellt hat und plötzlich bemerkt, dass der Anbieter nicht das ermöglicht, was Sie eigentlich noch benötigen. WordPress ist immer gleich aufgebaut und kann auch immer an Ihre Bedürfnisse mit Premium Plugins oder Individualprogrammierung angepasst werden. Es gibt auch hier bereits wunderbare Editoren, mit denen Sie selber Ihre Inhaltsseiten pflegen können. Wir zeigen Ihnen gerne wie und beraten Sie auch gerne zu dem Thema.

Vor- und Nachteile eines Homepage-Baukastens

Homepagebaukasten

WordPress oder anderes CMS

Fazit:

Homepage-Baukästen sind immer nur dann gut, wenn man kein Geld hat und mitunter auch in Kauf nehmen möchte, dass die eigene Webseite genauso aussieht, wie jede andere auch. Da Firmen oft darauf Wert legen individuell zu sein und ihren eigenen USP festlegen, gibt es keinen Grund, dies nicht auch im Web, hochwertig mit einer Webseite durch eine Agentur zu unterstreichen. Frei nach dem Motto, wer billig kauft, der kauft zweimal.

Bei vielen Besuchern gilt heute immer noch „Zeit ist Geld“. Schlechte Ladezeiten können negative Auswirkungen auf die Conversion-Rate, Akquisition und weitere Faktoren einer Webseite haben. Bei zu langen Wartezeiten fühlen sich die Besucher heutzutage schnell an das 56K Modem erinnert und verlassen schnell wieder Ihre Webseite, bevor sie vollständig geladen ist und Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten können. Noch fataler wird es, wenn Nutzer mit dem Smartphone Ihre Seite besuchen wollen.

pingdom screenshot
Pinkdom Website Speedtest

3 Sekunden können für einige Besucher eine Ewigkeit sein!

Für manchen Besucher können 3 Sekunden eine Ewigkeit sein, wiederum für andere ist diese Zeit evtl. noch akzeptabel. Nur wie will man einschätzen, wer wie lange warten möchte? Achten Sie deshalb immer darauf, dass Ihre Seite in 3 Sekunden Ihre wichtigen Inhalte dem Besucher angezeigt werden und er nicht unnötig warten muss. In der Regel kommt ein Besucher nie ein zweites Mal vorbei.

Geschwindigkeit = SEO Optimierung: Google rankt schnelle Seiten besser

Google, als die primäre Suchmaschine im Netz mit dem immer weiter ausgeklügelten Suchmaschinen-Algorithmus, versucht immer die relevantesten Suchtreffer oben zu platzieren. Bei den Ergebnissen zählt natürlich nicht nur der Informationsgehalt einer Webseite. Google bewertet eine Ladezeit von 1,5 bis 3 Sekunden als durchschnittlich. Werte jenseits von den 3 Sekunden können unter Umständen zur Folge haben, dass Ihre Webseite von Google abgewertet wird und Sie im Endeffekt im Ranking abrutschen. Google ist der PageSpeed-Test nun 90 oder100 recht egal. Hier stellt sich nur die Frage: schnell oder langsam? Damit ist klar, dass für eine gute Platzierung in den Suchmaschinen schnelle Ladezeiten unerlässlich sind.

gtmetrix screenshot

GTMetrix Speedtest

Shop-Betreiber müssen noch mehr auf die Performance achten!

Amazon hat vor einigen Jahren eine Untersuchung angestellt, welche die Conversion-Rate analysiert. Diese hat ergeben, dass es bei einer zusätzlichen Ladezeit von nur einer Sekunde zu einem deutlichen Rückgang an Kaufabschlüssen gekommen ist. Weniger Abschlüsse, desto weniger Umsätze und diese können je nach Shop-Größe immens sein.

Eine schnelle Ladezeit Ihrer Webseite spricht für Professionalität!

Man spricht nicht drüber, wird evtl. auch nicht aktiv wahrgenommen, aber eine langsame Webseite hinterlässt gerade bei Firmenpräsenzen einen schlechten Eindruck. Eine Webseite ist in diesem Fall wie eine Visitenkarte für ein Unternehmen. Um professionell im Web aufzutreten, ist eine Webseite mit kurzen Ladezeiten unumgänglich.

Und immer an die smarten Endgeräte denken!

Gerade bei den smarten Endgeräten, vor allem Smartphones, sind schnelle Ladezeiten extrem wichtig. Ein Nutzer, welcher Tablets oder Smartphones nutzt, surft nicht immer über das verfügbare WLAN Netz. Über das mobile Datennetz ist oft schon die Geschwindigkeit reduzierter, umso wichtiger ist es, dass die Webseite möglichst „schlank“ gehalten wird, damit der mobile Nutzer auch von unterwegs Ihre Seite gut bis sehr gut nutzen kann.

Fazit: Um einen potenziellen Kunden nicht zu verlieren, ist es wichtig, dass die Ladezeit und der Inhalt stimmen. Es gibt etliche Online-Tools, die Ihnen bei der Optimierung Ihrer Webseite in verschiedenen Bereichen hilfreich zu Seite stehen. Weiteres erfahren Sie natürlich gerne in einem unverbindlichen Gespräch!

Als Ihre WordPress Agentur aus Hamburg, möchten wir zunächst die Begrifflichkeiten abgrenzen. In der WordPress-Welt wird das Design einer Website, also all das, was der Website-Besucher im Internet sehen kann, als Theme bezeichnet. Zu diesem Begriff gehört auch der Begriff Templates, auf Deutsch Vorlagen, zum Beispiel für das Layout von bestimmten Unterseiten, oder auch Vorlagen für Formulare oder andere Anwendungen. Das Geschäft mit den Themes hat sich regelrecht zu einem riesen Business entwickelt, Designer auf der ganzen Welt programmieren solche Themes.

Wordpress bietet die Möglichkeit auf kostenlose Themes zuzugreifen. Bei den einzelnen Themes wird dann weiterhin angezeigt, wie dieses Design von anderen Nutzern bewertet wird,  wie viele Anwender es bereits installiert haben und wie aktuell der Entwicklungsstand ist.

Hier ist zu beachten, dass individuelle Anpassungen vom Designer des Themes grundsätzlich nicht vorgenommen werden. D.h. man kann das Theme für die eigene Website ohne weitere Programmierungen nur so verwenden, wie es runtergeladen wurde.

Neben kostenlosen Themes für Ihre WordPress Website, besteht die Möglichkeit aus einem riesen Angebot von fertigen Designs zu wählen. In diesem Umfeld haben sich verschiedene Portale positioniert, die das weltweite Angebot bündeln. Eines dieser Portale ist Themeforest, der Name passt insofern sehr gut, weil man hier den “Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kann“. Aktuell werden hier 11.465 fertige Themes angeboten.

Als WordPress-Agentur aus Hamburg, helfen wir Ihnen sehr gerne bei der Auswahl, der Installation und auch bei der Sicherstellung von Upadtes von Themes.

Nach unserer Erfahrung beschleunigt ein fertiges Theme sehr stark die gesamte Entwicklungszeit einer Website. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit die fertigen Themes zu individualisieren, je nach Bedarf entsteht hier ein sprechender Programmieraufwand. An dieser Stelle möchten wir aber auch darauf hinweisen, dass manche Themes, die vom Kunden gewünschte Individualisierung erschweren bzw. nicht möglich machen. Dies hängt ganz stark von der Quelle des WordPress Themes ab.

Ein individuelles Theme programmieren  

Wenn Unternehmen eine starke Individualisierung Ihrer Website wünschen und das Layout völlig frei gestalten möchten, empfehlen wir ein individuell programmiertes Theme. In der Regel entwickeln wir mit dem Kunden ein Layout-Konzept, das wir dann 1:1 frei programmieren. Selbst verständlich programmieren wir die neuen Themes immer responsive, sodass sie auf allen Endgeräten angepasst dargestellt werden. Dieser Weg ist auch dann zu empfehlen, wenn auf der Website individuelle Anwendungen angeboten werden sollen. Trotz der individuellen Programmierung bleibt das Unternehmen unabhängig und kann auf Wunsch die WordPress-Webseite umziehen. Es gilt zu Beginn eines Projektes, in gemeinsamen Runden, heraus zu arbeiten, welcher Weg für Ihr Unternehmen der Effizienteste ist.

Sprechen Sie uns gerne hierzu an, unsere WordPress- und Online-Marketing-Experten helfen Ihnen auch bei dieser Aufgabenstellung.

Ab der WordPress Version 5.0 bzw. 5.2 wird es, aller Voraussicht nach, einen neuen Editor namens „Gutenberg“ geben, der zur einfacheren Bearbeitung von Artikeln beitragen soll. Aktuell ist der Editor noch in der Beta Phase und sollte nicht in einem Livesystem eingesetzt werden. Der Gutenberg Editor wird das Erscheinungsbild von WordPress verändern. Matt Mullenweg möchte den Benutzern von WordPress eine neue Möglichkeit bieten, den Inhalt neu zu strukturieren. Der bisherige Editor war sehr minimalistisch und auch schon sehr in die Jahre gekommen, wodurch eine Seitenstruktur nicht gut aufgebaut werden konnte.

knackige info zu wordpress 1

Damit dies dennoch möglich war, haben viele Benutzer den TinyMCE benutzt, der etliche Möglichkeiten geboten hatte, seinen Inhalt besser zu strukturieren. Alternativ gibt es etliche Editoren wie Visual Composer, die eine bessere Positionierung des Inhalts und leichtere Einbindung von Funktionen und Widgets ermöglichen. Der Nachteil hier ist der Wust an unendlichen Shortcodes, der die Performance verschlechterte.

Im Bereich Theme Entwicklung werden auch die kommerziellen Anbieter von Premium Themes immer mehr in Richtung Gutenberg gehen. Die Integration der Gutenblocks, die Layoutblöcke für Seitenelemente wie Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen und vieles mehr wird dabei die Hauptrolle spielen. Des Weiteren wird auch verstärkt der Fokus auf die Integration von Videos gesetzt. Zudem bleibt natürlich auch die Strategie „Mobile first“ der wichtigste Punkt bei der Theme Entwicklung

Auch für 2018 hält der Trend an, Online-Shops mit WordPress umzusetzen, was vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre, aber auch durch das populäre Plugin Woocommerce weiter vorangetrieben wurde. Speziell für den deutschen Markt gibt es inzwischen reichlich gute Premium Plugins, um sein Vorhaben damit umzusetzen.

Seit dem 06.12.2017 sind wir mit unserer neuen Webseite online. Schwerpunkt bei dieser Entwicklung war, die Reduzierung von Plugins und eine Neuorientierung nur noch auf WordPress und WooCommerce.

Des Weiteren haben wir unsere Referenzliste komplett neu überarbeitet und ältere auf Joomla basierende Referenzen herausgenommen. Die Übersicht und die Präsentation wurden gründlich überarbeitet, damit die Referenzen ansprechender dargestellt werden.

Mit der neuen Webseite haben wir auch einen stärkeren Fokus auf WooCommerce, statt auf WPShopGermany und haben uns von dem Plugin erst einmal verabschiedet. Auf Wunsch besteht natürlich auch hier weiterhin die Möglichkeit, mit diesem Plugin Ihren Shop umzusetzen.

Als reine Shop Lösung setzen wir auch weiterhin auf Shopware. Mit dieser Software haben wir im E-Commerce Bereich ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht und setzen für Sie mit dieser Anwendung gerne Ihr zukünftiges Projekt um. Sprechen Sie uns gerne darauf an.