WP Rocket ist eines der besten Plugins und hat sich seit einiger Zeit als DAS Plug-in etabliert, obwohl es kostenpflichtig ist. Es beschleunigt Ihre WordPress Webseite und ist dabei auch noch einfach zu bedienen. Wie Sie das Plug-in konfigurieren erklu00e4ren wir Ihnen in diesem Beitrag. Es ist nicht kostenlos aber Sie werden sehen, dass sich die Investition lohnen wird.
WP Rocket installieren
Das Plug-in ku00f6nnen Sie erst dann installieren, wenn Sie es gekauft haben. Es besteht aber kein Risiko, denn Sie bekommen innerhalb 30 Tage das Geld zuru00fcck, wenn Ihnen das Plugin nicht gefu00e4llt. Es gibt verschiedene Preismodelle und beginnt bei einer Einzellizenz von 49 Euro im Jahr.
Die WP Rocket Einstellungen im u00dcberblick
Auf der Seite wird das Plugin damit beworben, dass Sie die Seite mit wenigen Klicks schneller machen ku00f6nnen und es stimmt tatsu00e4chlich. Gleich nach der Aktivierung des Plugins ist eine spu00fcr- und messbare Steigerung festzustellen. Wie Sie noch mehr aus dem Plug-in herausholen, zeigen wir Ihnen in einer u00dcbersicht.
Dashboard
u00dcber Einstellungen >> WP Rocket gelangen Sie in das sogenannte Dashboard. Hier finden Sie Informationen zu Ihrer Lizenz und Hilfethemen, sowie einen Support Bereich. Wenn Sie keine Probleme damit haben, anonymisierte Daten an den Entwickler zu schicken, kann man diese auch bei der Entwicklung durch Informationen des Plugins und der Webseite unterstu00fctzen.
Dies muss man aber erst aktivieren, sonst werden keine Daten herausgeschickt. Ganz rechts haben Sie nach der Plugin-Einrichtung einen direkten Zugriff auf die wichtigen Features: Cache entfernen, Cache-Preload starten und kritisches CSS neu generieren.
Cache
Konfigurieren Sie hier Ihren Cache:
-
Mobiler Cache
Wenn Ihre Seite responsive ist und das sind heute alle neuen Seiten, werden in diesem Bereich die mobilen Seiten gecacht und schneller ausgegeben. -
Separater Cache fu00fcr mobile Geru00e4te
Ermu00f6glicht Ihnen ein eigenes Caching nur fu00fcr Mobiltelefone. Normalerweise benu00f6tigen Sie dies nur, wenn die Mobile-Version Ihrer Webseite andere Funktionen enthu00e4lt als die Desktop-Version. -
Personalisierter Cache
Dadurch erhalten angemeldete WordPress-Benutzer eine gecachte Version der Seite. Das macht dann Sinn, wenn Sie einen internen Bereich, wie eine Member Area mit anbieten. -
Cache Dauer
Hier ku00f6nnen Sie die automatische Lu00f6schfunktion des Caches einstellen. Voreingestellt sind hier 10 Stunden.
Datei-Optimierung
Hier ku00f6nnen Sie in das Feintuning gehen, um das Laden der CSS- und Javascript-Dateien zu optimieren.
-
HTML minifizieren
Damit wird insgesamt der HTML-Code kleiner. Es werden Leerzeichen und Kommentare entfernt und somit wird die ganze Webseite etwas kleiner. -
Google-Schriften zusammenfassen
Wenn Sie Schriften u00fcber Google Fonts laden, werden mehrere Anfragen an den Google-Server gesendet. Mit dieser Einstellung ku00f6nnen Sie die Anfragen zusammenfassen und somit die Ladezeit verbessern. -
Query-Strings von statischen Ressourcen entfernen
Damit werden die Versionsnummern von CSS- und Javascript-Dateien entfernt.
CSS-Dateien
CSS minifizieren
u00dcber diese Einstellung komprimiert Rocket die CSS-Dateien, indem unnu00f6tige Leerzeichen und Kommentare entfernt werden.
Vorsicht, hier kann es zu Problemen bei der Darstellung der Internetseite kommen. Sie ku00f6nnen die Funktion aber jederzeit deaktivieren oder in den Bereich fu00fcr CSS-Ausnahmen hinzufu00fcgen.
-
CSS zusammenfassen
Da jedes WordPress Theme und auch jedes Plugin seine eigenen CSS-Dateien mitbringt, lu00e4dt Ihre Webseite diese automatisch mit. WP Rocket kann diese zusammenfu00fcgen, welches auch die Geschwindigkeit steigert. Falls Ihr Webspace HTTP/2 nutzt, macht diese Einstellung allerdings keinen Sinn. Denn dann werden die einzelnen Dateien parallel geladen und sind somit schneller als eine einzige grou00dfe Datei. -
CSS-Ausnahmen
Wenn bei der CSS-Minifizierung eine bestimmte Datei Probleme bereitet, dann ku00f6nnen Sie sie hier eintragen. Sie wird dann weder komprimiert noch mit anderen CSS-Dateien zusammengefasst. -
CSS-Darstellung optimieren
Mit dieser Einstellung werden blockierende CSS-Dateien entfernt. Gleichzeitig werden die kritischen CSS-Anweisungen automatisch eingefu00fcgt.
Javascript-Dateien
-
JavaScript minifizieren
Wie bei den CSS-Einstellungen ku00f6nnen Sie hier die Javascript-Dateien komprimieren. Hier sollten Sie auch pru00fcfen, ob es evtl. zu Fehlern kommt. Falls z.B. ein Plugin nicht mehr richtig funktioniert oder das Design anders aussieht, ku00f6nnen Sie die Einstellung zuru00fccksetzen. Alternativ ku00f6nnen Sie die betroffene JavaScript-Datei als Ausnahme hinzuzufu00fcgen. -
JavaScript zusammenfassen
Hier werden, wie auch bei den CSS-Dateien, die Dateien zusammengefasst. Bei einem Webspace mit http/2 macht es auch hier keinen Sinn diese Funktion zu aktivieren. u2022tVerzu00f6gertes Laden -
Verzu00f6gertes Laden
Dadurch ku00f6nnen JavaScript-Dateien erst spu00e4ter nachgeladen werden. Je nach Webseite kann dies die Performance verbessern. Auf jeden Fall sollten Sie dann den Safe-Mode nutzen. Dadurch wird jQuery als erstes geladen und mu00f6gliche Fehler ku00f6nnen umgangen werden.
Medien
Zu viele und unkomprimierte Bilder, so wie Videos machen Ihre Webseite schalgen auf die Performance. Auch dafu00fcr hat WP Rocket ein paar nu00fctzliche Tools an Board. Ab der Version 3.4 wird auch das WebP Format unterstu00fctzt.
-
Lazyload
Durch Lazyload werden Bilder oder Videos nicht sofort beim Aufrufen der Webseite geladen. Erst wenn der Benutzer in ihre Nu00e4he scrollt, werden die Daten geladen. Dies gilt jetzt auch bei neueren Versionen von WP Rocket fu00fcr die Hintergrundbilder. -
Emoji
WordPress nutzt standardmu00e4u00dfig Emojis, die Ihre Webseite verlangsamen ku00f6nnen. Hier ku00f6nnen Sie dies mit einem Klick deaktivieren. -
Embeds
u00c4hnlich verhu00e4lt es sich mit den WordPress-Embeds. Auch auf Seiten ohne Rocket deaktivieren wir diese fast immer. -
WebP
Wenn Sie das WebP Format nutzen, kann Rocket diese cachen. Aber Achtung: WP Rocket selbst kann Ihre Bilder nicht in WebP umwandeln!
Cache fu00fcllen
Eine sehr interessante Funktion von WP Rocket ist das automatische Befu00fcllen des Cache. Nachdem der Cache abgelaufen ist oder Sie diesen manuell geleert haben, werden anhand der Sitemap die Dateien neu gecacht. Bei kostenlosen Plugins wird der Cache zumeist durch die Besucher der jeweiligen Seite aufgebaut.
-
Sitemap Preload
Wenn Sie Yoast SEO benutzen, kann das Rocket-Tool den Cache durch die Sitemap aufbauen. Sie benutzen ein anderes SEO-Plugin? Dann ku00f6nnen Sie auch manuell den Pfad zu der Sitemap eingeben. -
Preload Bot
Das automatische Cache-Fu00fcllen ist sehr bequem und sollte bei den meisten Providern funktionieren. Wir hatten zumindest noch keine Probleme damit. Falls es bei Ihrem Webspace-Anbieter zu Problemen kommen sollte, ku00f6nnen Sie einfach auf manuell umstellen. -
DNS-Prefetch
Werden in Ihre Seite externe Dienste eingebunden? Wenn ja, dann ku00f6nnen Sie hier die jeweiligen URLs eintragen. So werden diese Domains per Prefetch schneller geladen. Hier ein Beispiel fu00fcr das Prefetching von Google-Fonts: //fonts.googleapis.com
Erweiterte Regeln
In dem Bereich erweiterte Regeln brauchen Sie nicht unbedingt etwas einstellen, es sei denn Sie betreiben einen Online-Shop oder einen Kundenzugang. Fu00fcr solche Szenarien wu00e4re es evtl. sinnvoll einige Bereiche vom Caching auszuschlieu00dfen.
Hier ku00f6nnen Sie es einrichten:
Nie cachen
-
URLs Nutzen
Sie z.B. WooCommerce? Dann erkennt WP Rocket dies und fu00fcgt hier automatisch die entsprechenden URLs fu00fcr den Warenkorb, Login usw. ein. -
Cookies
Falls bestimmte Cookies nicht gecacht werden sollen, ku00f6nnen Sie diese hier eintragen. -
User Agents
Auch User Agents ku00f6nnen Sie vom Caching ausnehmen.
Immer löschen
Wenn Sie eine neue Inhaltsseite oder Blogbeitrag erstellt haben, erkennt WP Rocket dies automatisch in Verbindung mit den weiteren betroffenen Seiten.
Cache löschen Query Strings
Normalerweise werden Seiten mit Abfragen-Parameter (z.B. Suchergebnisse) nicht gecacht. Falls es aber notwendig sein sollte, ku00f6nnen Sie dies hier eintragen.
Datenbank
Im Reiter Datenbank ku00f6nnen Sie Ihre Datenbank aufru00e4umen und optimieren. Die Optimierung sollten Sie in regelmu00e4u00dfigen Abstu00e4nden durchfu00fchren. Bitte denken Sie immer daran, vorher eine Datenbanksicherung anzufertigen, damit bei Fehlern eine Wiederherstellung mu00f6glich ist.
-
Beitru00e4ge und Seiten bereinigen
Hier ku00f6nnen Sie die automatisch angelegten Revisionen und Entwu00fcrfe von Inhaltsseiten und Blogbeitru00e4gen lu00f6schen.. -
Kommentare bereinigen
Es lohnt sich das Aufru00e4umen: Spam-Kommentare und gelu00f6schte Kommentare ku00f6nnen Sie hier entfernen. -
Transients bereinigen WordPress
Themes und Plugins legen gerne temporu00e4re Optionen in der Datenbank an. Hu00e4ufig bleiben diese sogar noch nach der Plugin-Deinstallation erhalten, was die Datenbank unnu00f6tig aufblu00e4ht. -
Datenbank bereinigen
Hierbei werden Tabellen von bereits entfernten Plugins gelu00f6scht. Denn hu00e4ufig hinterlassen Plugins noch ihre Spuren wie z.B. Wordfence, wenn es nicht richtig deinstalliert wurde. -
Automatische Bereinigung
Wenn Ihre Datenbank in regelmu00e4u00dfigen Abstu00e4nden optimiert werden soll, lohnt sich diese Einstellung. Hier werden alle angehakten Optionen automatisch ausgefu00fchrt. Wir fu00fchren dies lieber manuell durch.