Fast jeder Internet-Nutzer kennt die bekannte CMS Anwendung WordPress, kurz WP. Von einer Blogsoftware hat sich die Anwendung zu einem etablierten CMS weiterentwickelt. WordPress ist mittlerweile eines besten und ausgereiftesten seiner Art. Inzwischen nutzen viele kleine und mittelständische Firmen das CMS und klar ist natürlich auch, dass der eine oder andere auch gerne einen abgeschlossenen Kundenzugang hätte.

Hier gibt es, wie so oft, natürlich auch wieder kostenfreie und auch sogenannte Premium Plugins, mit welchen sich so ein Kundenzugang einrichten lässt.

Von S2Member, aMember und Members über  Premium Plugins von DigiMember und Ultimate Membership Pro lässt sich sowas mit mehr oder weniger Aufwand einrichten.

Wenn Sie mit kostenfreien Plugins einen Kundenbereich einrichten möchten, benötigen Sie meistens immer ein Bundle von Open Source Plugins, die nur in einer Kombination einen Kundenzugang ergeben.

Bei den Premium Plugins sind schon viele Funktionalitäten mit an Bord und es lassen sich damit einige Szenarien abbilden.

Natürlich kann es auch bei Premium Plugins erforderlich sein, die Funktionalität mit weiteren Plugins zu ergänzen. Wir haben schon sehr oft das Plugin Ultimate Membership Pro eingesetzt und damit sehr gute Ergebnisse erzielt, um einen Kundenzugang zu erstellen. Ultimate Membership Pro besitzt bereits mehrere Schnittstellen zu verschiedenen Zahlungssystem und natürlich auch zu WooCommerce.

Dieses Plugin liefert eigentlich für die allermeisten genau das, was nötig ist, um einen Mitglieder- bzw. Kundenbereich aufzubauen. Hier eine Übersicht:

» Multi-Level Logins

» Mitgliederbereich nach Bezahlung und kostenlos

» Inhaltsschutz

» Bezahl-Gateways wie PayPal integriert

» Anbindung an WooCommerce

» Testzeiträume für Mitglieder

» Abonnementpläne

» vorgefertigte Login-Templates

» Menüschutz

» Statistiken

» Coupons

u.v.m.

Weitere nützliche Plugins sind unter anderem auch User Access Manager, Sidebar Login und Hide Admin Panel from Subscribers. Sie sollten sich auf jeden Fall genau Gedanken machen, wie Sie den Kundenzugang einrichten möchten und was für Funktionalitäten der Kundenzugang für die Kunden bereithalten soll. Für mehr Individualität etc. kann man natürlich auch auf eine individuell für Sie erstellte Lösung zurückgreifen.

Sie sehen mal wieder, dass mit WordPress viele Dinge umsetzbar sind. Man muss sich nur immer Gedanken machen, was man und wie man es gerne umsetzen möchte. Dafür können Sie uns gerne kostenfrei und unverbindlich kontaktieren. Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die verschiedenen Lösungswege auf.

Viele Unternehmen bieten ihre Produkte und Leistungen heute international an. Vor diesem Hintergrund gilt es eine möglichst kostengünstige und einfach zu handhabende Lösung für die Mehrsprachigkeit der WordPress Website zu finden.

In der riesigen, weltweiten Community von WordPress existieren viele Anwendungen für diese Aufgabe. Als WordPress Agentur aus Hamburg möchten wir Ihnen heute das Plugin Ploylang vorstellen.Dieses Plugin wird bereits von einer großen Kundengruppe genutzt:

Welche Funktionen bietet diese WordPress Anwendung?

Zunächst verfassen Sie Unterseiten, Beiträge oder Kategorien und legen dann fest in welchen Sprachen diese Seiten angezeigt werden sollen.

» Sie können so viele Sprachen anlegen wie Sie möchten

» Sie können sämtliche weitere Anwendungen Ihrer WordPress Website übersetzen

» viele Grunddaten einer Unterseite werden automatisch übersetzt

» wenn Sie WordPress Sprachpakete nutzen werden diese automatisch runtergeladen und erhalten automatisierte Updates

»In WordPress können Sie dann genau sehen, welche Seiten in welchen Sprachen vorliegen.

Die vorhandenen Sprachen werden dann automatisch auf Ihrer Startseite angezeigt.

Was kostet diese Anwendung?

Wie bei vielen WordPress-Anwendungen werden den Kunden eine kostenfreie und eine kostenpflichtige Version angeboten. Je nach den individuellen Unternehmens-Anforderungen gilt es genau abzuwägen, was mit dieser Anwendung erreicht werden soll und ob die kostenlose Anwendung hierfür ausreichend ist.

Sprechen Sie uns gerne hierzu an, unsere WordPress- und Online-Marketing-Experten helfen Ihnen auch bei dieser Aufgabenstellung.

Heute möchten wir Ihnen ein weiteres intelligentes Plugin für Wordpress Websites vorstellen, den Broken Link Checker. Als Webdesign Agentur sind wir immer auf der Suche nach praktischen Instrumenten, die unseren Kunden und auch uns das Leben erleichtern. Dieses Instrument wird genau dieser Zielsetzung gerecht.

Warum sind interne Links von Bedeutung?

Gebrochene Links überprüfen

Interne Links erfüllen mehrere Funktionen, die für Ihre WordPress Website von Bedeutung sind. Zum einen führen Sie mit internen Links die Besucher durch Ihre Website und dies nach einem roten Faden, den Sie selbst definieren.

Sie können somit Besucher auf bestimmte Inhalte führen und vermeiden für den Besucher das Suchen von Inhalte auf Ihrer Seite.

Wenn die Website-Besucher weitere Inhalte auf Ihrer Website sichten, führt dies zu längeren Sitzungs-Zeiten, diese wirken sich positiv auf Ihr Google-Ranking aus, weil Google hieraus ableitet, dass Ihre Inhalte für Suchende von Interesse sind.

Warum sind externe Links von Bedeutung?

Bei externen Links unterscheidet man zwischen Eingehenden und Ausgehenden. Ausgehende Links sind die, die Sie eingebunden haben, um Besucher Ihrer WordPress Website zu Inhalten auf anderen Seiten zu führen. Hier gilt es zu beachten, dass die Einstellung: Öffnen in einem neuen Browserfenster gewählt wird, ansonsten verlässt der Besucher Ihre Website, was zu kürzeren Verweilzeit führt.

Link Übersicht erstellen

Wir empfehlen Ihnen eine Link-Übersicht zu führen, auf der Sie alle Links notieren. Im Internet finden Sie Tools, mit denen Sie auch die eingehenden Links identifizieren können.

Arbeiten Sie gezielt an der internen und externen Verlinkung, um Ihrer WordPress Website mehr Bedeutung zu verleihen. Sprechen Sie hierzu Ihre Geschäftspartner, Lieferanten oder auch Verbände an. Jeder Link mit Substanz zähl

Was leistet der Broken Link Cecker?

Für Ihre Website Besucher ist es besonders nachteilig, wenn sie auf einen Link reagieren, der dann ins Leere läuft und zu einer Fehlermeldung führt. Dies signalisiert dem Website Besucher zum einen, dass Ihre Website nicht gepflegt ist und ist außerdem enttäuschend, wenn der Besucher Interesse an weiterführenden Inhalten hatte.

Broken Link Checker Plugin für WordPressDies kann zum Verlassen der WordPress Website führen, was wiederum sich negativ auf Ihr Google-Ranking auswirkt. Damit Sie nicht immer wieder diese Links manuell überprüfen müssen, wird diese Aufgabe kontinuierlich von diesem Plugin wahrgenommen.

Sobald ein Link nicht mehr funktioniert, erhalten Sie eine Warnmeldung und können sich darum kümmern den Link anzupassen. Also wieder ein Instrument, das Ihnen das Online-Marketing-Leben erleichtert.

Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie zu diesem und anderen WordPress -Anwendungen

Ab der WordPress Version 5.0 bzw. 5.2 wird es, aller Voraussicht nach, einen neuen Editor namens „Gutenberg“ geben, der zur einfacheren Bearbeitung von Artikeln beitragen soll. Aktuell ist der Editor noch in der Beta Phase und sollte nicht in einem Livesystem eingesetzt werden. Der Gutenberg Editor wird das Erscheinungsbild von WordPress verändern. Matt Mullenweg möchte den Benutzern von WordPress eine neue Möglichkeit bieten, den Inhalt neu zu strukturieren. Der bisherige Editor war sehr minimalistisch und auch schon sehr in die Jahre gekommen, wodurch eine Seitenstruktur nicht gut aufgebaut werden konnte.

Damit dies dennoch möglich war, haben viele Benutzer den TinyMCE benutzt der etliche Möglichkeiten geboten hatte, seinen Inhalt besser zu strukturieren. Alternativ gibt es etliche Editoren wie Visual Composer, die eine besser Positionierung des Inhalts und leichtere Einbindung von Funktionen und Widgets ermöglichte. Der Nachteil hier, ist der Wust an unendlichen Short-Code, der die Performance verschlechterte.

Im Bereich Theme Entwicklung werden auch die kommerziellen Anbieter von Premium Themes immer mehr in Richtung Gutenberg gehen. Die Integration der Gutenblocks, die Layoutblöcke für Seitenelemente wie Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen und vielen mehr, wird dabei die Hauptrolle spielen. Des Weiteren wird auch verstärkt der Focus auf die Integration von Videos gesetzt. Zu dem bleibt natürlich auch die Strategie „Mobile first“, der wichtigste Punkt bei der Theme Entwicklung.

WordPress als E-Commerce Plattform
auch für 2018 hält der Trend an, Online-Shops mit WordPress umzusetzen, was vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Aber auch durch das populäre Plugin Woocommerce weiter vorangetrieben wurde. Speziell für den deutschen Markt gibt es inzwischen reichlich gute premium Plugins um sein Vorhaben damit umzusetzen.

Mehr Sicherheit für WordPress notwendig
Die Angriffe auf WordPress Webseiten sind deutlich durch dessen Popularität gestiegen und durch die Kryptowährungen für Hacker interessanter geworden, da hier bei den WordPress Installationen sogenannte Mining Skripte untergeschoben werden, um damit Profit zu erzielen. Hier wird es in Zukunft auch mehr und mehr Anbieter geben, die Sicherheits-Plugins anbieten werden. HoKo Media benutzt schon heute ein Premium Plugin um die eigene Homepage gegen Hacker abzusichern.

Sie kennen das auch und haben es sicherlich auch schon gehabt. Sie wollten von einem CMS zu einem anderen CMS wechseln oder es haben sich einfach nur die Inhalte bzw. die Seitenstruktur geändert.

Was tun, damit man seine Position bei Google und Co nicht verliert?

Hier ist eine gute Vorbereitung das A und O. Mal eben schnell machen geht in dem Fall sprichwörtlich nach hinten los. Nach hinten können Sie übrigens auch wörtlich nehmen, denn so verlieren Sie Ihre hart umkämpfte Position im WWW (PageRank) und allem voran bei Google. Ihre Strategie, wie Sie Inhalte neu aufbauen bzw. wie Sie zu WordPress wechseln können, zeigen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag. Natürlich stehen wir Ihnen auch hier wieder Rede und Antwort, wenn wir Ihnen behilflich sein sollen.

Stichwort zu dem Thema ist eine 301 Redirection.

Was ist eine 301-Weiterleitung?

Wenn Sie eine Webseite im Browser aufrufen wollen, dann schicken sie eine Anfrage an den verantwortlichen Webserver, auf dem die Webseite hinterlegt ist. Der Server reagiert und liefert die Webseite ganz normal aus.

Wurde aber eine 301-Weiterleitung eingerichtet, dann meldet der Server dem Browser den Status „301 permanently move“, auf Deutsch „dauerhaft verschoben“, und leitet dann auf eine andere URL, also in dem Fall die URL bzw. neue URL der Webseite um.

 

Um es weniger technisch auszudrücken:

Eine 301-Weiterleitung ist nichts anderes als ein Nachsendeantrag bei der Post, wo die Briefe usw. an die neue Hausanschrift weitergeleitet werden. Nur ist dieses Verfahren im Web schneller und es läuft automatisiert ab. Sie bekommen lediglich die neue Adresse in der Adressleiste zu sehen.

 

Warum ist eine 301 Weiterleitung so wichtig?

Für Suchmaschinen und Besucher einer Webseite ist es gleichermaßen von wesentlicher Bedeutung, dass bei einer URL-Änderung eine 301-Weiterleitung angelegt wird.

Aus der Sicht der Besucher Ihrer Webseite ist es natürlich sinnvoll, wenn man mithilfe einer Weiterleitung direkt zu der gewünschten Webseite umgeleitet wird, als wenn man eine Fehlermeldung / Fehlerseite zu sehen bekommt. Sollten Sie eine Seite gelöscht, geändert, oder von einem anderen CMS zu z. B. WordPress gewechselt haben, ist es wichtig, dass zu der entsprechenden Inhaltsseite auf eine entsprechend angepasste Adresse umgeleitet wird.

Für Google und Co ist eine Weiterleitung wichtig, damit diese wissen, ob eine Seite nur umgezogen ist oder gelöscht wurde. Verzichtet man auf diese Art von Weiterleitung, kann, bzw. wird es sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Ranking bei Google und allen anderen Suchmaschinen auswirken. Im schlimmsten Fall wird dein Beitrag komplett aus den Suchergebnissen gelöscht.

Bis der Artikel mit der neuen URL ähnlich gute Platzierungen erreicht, kann es einige Zeit dauern. Deshalb legen Sie für solche Fälle in WordPress Weiterleitungen an! Hierzu gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten.

 

redirection wordpress 301 1

Jetzt wird es kurz sehr technisch, aber so kann man die Zusammenhänge besser verstehen.

Weiterleitung via HTACCES

Mit einer HTACCES Datei sprechen Sie den Apache Server direkt an, welcher dann die Umleitung durchführt. Der Apache ist ein Bestandteil des Webservers, welcher für die Darstellungen der Webseiten zuständig ist.

 

Weiterleitung durch PHP oder anderen Programmiersprachen.

Hier wird der entsprechende Interpreter für die Ausführung angesprochen. Man kann sich diese wie einen Dolmetscher vorstellen, der dann die Anweisung übersetzt und die Umleitung durchführt. Dieser kommt immer bei CMS Systemen zum Einsatz, die auf der Basis der Programmiersprache PHP und MySql umgesetzt wurden.

Eine Weiterleitung kann man recht einfach einrichten. Man benötigt ein FTP Programm, um die Datei zum Webspace hochzuladen, und einen Texteditor, um natürlich den Code bzw. die Anweisung in die HTACCESS Datei einzutragen. Bitte machen Sie immer vor jeder Änderung ein Backup der Datei, die Sie bearbeiten möchten. Somit können Sie immer alles wieder rückgängig machen.

 

wordpress redirection 301 1

Mit unserem favorisierten CMS, dem WordPress CMS, können Sie diese Aufgabe recht komfortabel mit einem Plugin lösen und benötigen hier nicht wirklich viele Kenntnisse im Umgang mit Programmiersprachen bzw. im Umgang mit HTACCESS Dateien. Sie müssen nur die „alte Adresse“ und die „neue Adresse“ eintragen.

 

 

Durch den Einsatz des neuen Gutenberg Editors möchte das Entwicklerteam rund um WordPress eine grundlegende Änderung am Core vornehmen. Durch diese Änderung wird das Streben nach Benutzerfreundlichkeit vorangetrieben und damit verbunden an einem neuen System gearbeitet, damit das Erstellen und Bearbeiten von Inhalten für die nicht versierten Benutzer einfacher wird.

Der Benutzer soll nicht gefrustet und von unnötigen Dingen zu stark abgelenkt werden. Durch diese Vorgehensweisen werden somit Laien ohne Erfahrung mit CMS Oberflächen an diese frustfrei herangeführt. Erfahrungsgemäß werden auch hier wieder die Anwender über den Sinn oder Unsinn diskutieren und der eine oder andere wird dies befürworten. Bisher war der TinyMCE der Editor der ersten Wahl, weil man diesen in vielen anderen Anwendungen bereits kennt und der Editor eine starke Verbreitung nachweisen kann. Außerdem gibt es zu dem TinyMCE genügend Tutorials, wie man etwas mit diesem umsetzen kann.

 

gutenberg editor oben 1

 

Mit TinyMCE war/ ist es jedem möglich, mit ein wenig HTML-Code gewisse Dinge im Quellcode Editor anzupassen. In vielen Redaktionen wird oft sogar vorausgesetzt, dass im Text-Modus geschrieben wird, damit ein sauberer Code eingetragen wird. Der TinyMCE Editor neigt auch hier teilweise zu unnötigen Formatierungen. Für das WordPress Team erscheint der Schritt hin zu einer eigenen, komfortablen Editorlösung daher längst überfällig, und sie setzen dabei auf den Einsatz des Gutenberg Editors.

Schon jetzt wird der Bereich der Baukastenlösungen im Plugin-Markt überschwemmt und die Konkurrenz in der Homepage-Baukasten Branche wächst parallel mit. Diese angebotenen Systeme sollen dem Anwender die Pflege und das Organisieren der Inhalte via Drag’n’Drop erleichtern. Das Problem daran ist, dass diese Lösungen auf den ersten Blick zwar toll aussehen, im Alltag dann aber doch hier und da zu Unannehmlichkeiten führen. Beispielsweise verwenden viele der WordPress Baukasten Plugins eigene Shortcodes, die durch Verschachtelung schnell zu unübersichtlichem Code-Müll führen.

Homepage Baukasten Systeme hingegen sind häufig sehr einfach aufgebaut. Ein geschultes Auge erkennt sofort, wenn eine Website mit Wix, Jimdo und Co erstellt wurde. Sie wirken allesamt wie von der Stange: kostengünstig, aber die Optik ist nicht perfekt. Individuelle, einzigartige Layouts sind hier schwer bis gar nicht umsetzbar. Der Quellcode ist dabei häufig aufgebläht, das Editieren nur eingeschränkt möglich. Beim Einsatz von Scriptblockern in Browsern wie z. B. „uMatrix“ sind Webseiten von diesen Anbietern teilweise gar nicht mehr nutzbar. Im Bereich SEO sind diese Systeme ebenfalls schlechter als eine auf WordPress basierte Webseite.

 

gutenberg editor unten 1

Der Grundgedanke hinter Gutenberg ist ein Blocksystem. Der Editor ist dabei ähnlich wie erwähnte Visual Editor Plugins aufgebaut. Man kann Inhaltsbausteine anlegen wie zum Beispiel Textabschnitte, Überschriften, Bilder und Bildergalerien u.v.m. In jedem Blockabsatz besteht auch die Möglichkeit, HTML Code einzubetten. Derzeit kann man den Gutenberg Editor via Plugin testen. Es wird davon abgeraten, diesen auf einer Live-Webseite einzusetzen, da das ganze System noch fehlerbehaftet ist.

Sie können bereits jetzt den Editor via einen Plugin ausprobieren, aber nutzen Sie ihn bitte in einer Testinstallation. Es wird vermutet, dass der neue Editor bereits in die Version 5.0 Einzug erhalten soll, jedoch spätestens in die Version 5.2.